VAT ESH_2

VAT ESH_1

VAT ESH_3

VAT ESH_4

VAT ESH_5

VAT ESH_6

VAT ESH_7

Projektinfos  Ι  Project Information

Vattenfall Elbside Hamburg

Kenndaten
Bauherr:Vattenfall GmbH
Lage:Hamburg
BGF:18.700 m²
Leistungsphasen Ausbau:LPH 3, Teilleistungen LPH 5
Leistungsphasen Möbel:LPH 1–5, Teilleistungen LPH 6–8
Fertigstellung:2024
Fotograf:Mark Seelen
Im Elbbrückenquartier am östlichen Eingang der Hamburger Hafencity hat der Projektentwickler EDGE von 2020 bis 2024 ein 16-geschossiges Hochhaus realisiert. Der Neubau nach den Entwürfen von Behnisch Architekten ist zum Zeitpunkt der Errichtung deutschlandweit das höchste Bürogebäude in Slim-Floor-Bauweise und strebt das Umweltzeichen HafenCity in Platin sowie das WELL Gold Core & Shell Zertifikat an. Das innovative Gebäude formuliert am Amerigo-Vespucci-Platz gemeinsam mit der gegenüberliegenden Bebauung den Auftakt zum neuen Elbbrückenquartier.

Das Berliner Architekturbüro de Winder Architekten war bei diesem Projekt – wie zuvor auch beim Vattenfall Headquarter am Standort Berlin Südkreuz – von Beginn an beteiligt und stand EDGE sowohl bei der Standortanalyse und Projektentwicklung als auch im Rahmen des Wettbewerbs zum Gebäudeentwurf beratend zur Seite.

Das schwedische Energieunternehmen Vattenfall belegt als Hauptmieter etwa 80% der Flächen im Elbbrückenquartier, wo künftig rund 1.450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus zwei bisherigen Hamburger Standorten gemeinsam in einem Gebäude arbeiten werden. Im Auftrag von Vattenfall übernahmen de Winder Architekten die Planung und Gestaltung der rd. 18.700 m² großen Arbeitswelt. Basierend auf Nutzer-Workshops mit den Mitarbeitenden wurden das Raumkonzept und die Gestaltung der Teambereiche entwickelt, mit maßgefertigten Arbeitswelten in wechselnden Atmosphären und Nutzungskonstellationen. Da es sich im Gesamten um ein non-territoriales Arbeitsplatzkonzept handelt, sind alle Mitarbeitenden frei in der Platzwahl innerhalb des Gebäudes.

Das kommunikative Flächenlayout basiert auf der Grundidee eines „Straßendorfes“. Die Raumaufteilung und Anordnung der Arbeitsbereiche erfolgt entlang der sogenannten Magistrale, um welche sich die verschiedenen Funktionen gruppieren. Das Konzept der Bürolandschaft wurde für die Regelgeschosse im Sockel entwickelt und auf alle Ebenen des Gebäudes übertragen. Als offener, orientierungsgebender Bereich dient die Magistrale in den Sockelgeschossen als Haupterschließungsachse von Nord nach Süd und verbindet die verschiedenen Teambereiche und Raumnutzungen miteinander. Dabei erfolgt die Verbindung zum einen innerhalb der Geschossebene und zum anderen auch vertikal zwischen den Sockelgeschossen über eine großzügige, offene Treppenanlage. Entlang der Magistrale sind jeweils zwei geräumige Teamküchen-Bereiche angeordnet, ergänzt durch verschiedene Konfigurationen aus Meetingräumen, Raum-in-Raum-Modulen, Kreativzonen, Projekträumen sowie Serviceflächen. Die sich anschließenden, offen gestalteten Arbeitsbereiche sind durch eingestellte Rückzugsräume zum Teil weiter untergliedert. Eine gebäudespezifische Besonderheit stellen die mehrgeschossigen Wintergärten und Atrien dar, welche mit unterschiedlichen Möblierungen zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten für Erholung, Rückzug oder informelle Meetings anbieten.

Im Erdgeschoss entstand neben der Empfangszone eine bis ins Mezzanin reichende halböffentliche Treppenlandschaft, die auch für Veranstaltungen genutzt werden kann. Ergänzt wird das Raumprogramm im Erdgeschoss durch einen Sportbereich und einen großen Fahrradraum mit integrierter Werkstatt und Lademöglichkeiten für E-Bikes. Die Galerie im Mezzaningeschoss oberhalb des Empfangstresen ist als offener Co-Working-Bereich konzipiert. Die angrenzenden Meetingräume werden exklusiv von Vattenfall genutzt. Die Konferenzzone im 1.OG verfügt über eine eigene Küche und Coffee Bar und bietet vier kleinere, multimedial voll ausgestattete Konferenzräume sowie zwei große, zusammenschaltbare Konferenzräume mit Platz für insgesamt bis zu 100 Personen.

Ein besonderes Highlight ist die Skylounge im 6. OG mit einem gastronomischen Angebot sowie Zugang zur exklusiv von Vattenfall genutzten Dachterrasse. Durch die Anordnung verschiedener Möbelgruppen sowie durch die Begrünung entstehen hier unterschiedliche Aufenthaltsqualitäten. Die Dachterrassenfläche kann außerhalb der regulären Bürozeiten als Veranstaltungsfläche für bis zu 300 Personen genutzt werden.

In den Turmgeschossen 7 bis 9 entstanden offene Arbeitsbereiche mit Meetingräumen und Teamküchen bzw. Coffee Points. Die 2-geschossigen Atrien erweitern das Nutzungsangebot, fördern die Kommunikation und verbinden zum Teil über eine zusätzliche interne Treppe die Teambereiche und Funktionen miteinander. Das 15. OG mit bestem Ausblick auf die umgebende Hafencity ist als „Kreativ-Etage“ gestaltet, deren offene Co-Working-Bereiche und flexibel ausgestattete Projekträume für alle Mitarbeitenden von Vattenfall nutzbar sind.

Die gestalterische Konzeption der Flächen erfolgte analog zum bereits fertiggestellten Standort Berlin Südkreuz in differenzierten Farbwelten, die in einem definierten räumlichen Bezug den jeweiligen Teambereichen zugeordnet wurden. Zur Stärkung der Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Standort Hamburg wurde für die Magistrale, die Konferenz- und Meetingräume sowie weitere Sonderbereiche eine Systematik für die Namensgebung entwickelt, die Bezug nimmt auf bekannte Kiez- oder Straßennamen bzw. berühmte Sehenswürdigkeiten, Persönlichkeiten und Orte der Hansestadt Hamburg.
Dates
Owner:Vattenfall GmbH
Location:Hamburg
GFA:18.700 m²
Service phases construction:LPH 3, partly LPH 5
Service phases furnitures:LPH 1–5, partly LPH 6–8
Competition:2024
Photographer:Mark Seelen
In the Elbbrücken quarter at the eastern entrance to Hamburg's HafenCity, project developer EDGE has realized a 16-storey high-rise building from 2020 to 2024. The new building, designed by Behnisch Architekten, is Germany's tallest office building in slim-floor construction at the time of construction and is aiming for the HafenCity platinum eco-label and the WELL Gold Core & Shell certificate. Together with the buildings opposite, the innovative building marks the start of the new Elbbrücken quarter on Amerigo-Vespucci-Platz.

The Berlin-based architectural firm de Winder Architekten was involved in this project from the outset - as was previously the case with the Vattenfall headquarters at the Berlin Südkreuz site - and advised EDGE on the site analysis and project development as well as in the competition for the building design. The Swedish energy company Vattenfall is the main tenant occupying around 80% of the space in Elbbrückenquartier, where around 1,450 employees from two previous Hamburg locations will work together in one building in future. Vattenfall commissioned de Winder Architekten to plan and design the approx. 18,700 m² working environment. Based on user workshops with the employees, the spatial concept and the design of the team areas were developed, with tailor-made working environments in changing atmospheres and usage constellations. As the overall workplace concept is non-territorial, all employees are free to choose where they want to work within the building.

The communicative layout of the space is based on the basic idea of a "street village". The room layout and arrangement of the work areas is along the so-called Magistrale, around which the various functions are grouped. The concept of the office landscape was developed for the standard floors in the base and transferred to all levels of the building. As an open, orientation-giving area, the main corridor in the base storeys serves as the main access axis from north to south and connects the various team areas and room uses with each other. The connection is made both within the storey level and vertically between the base storeys via a spacious, open staircase. Two spacious team kitchen areas are arranged along the main corridor, supplemented by various configurations of meeting rooms, room-in-room modules, creative zones, project rooms and service areas. The adjoining, open-plan work areas are further subdivided in some cases by set-back rooms. The multi-storey conservatories and atriums are a special feature of the building, offering additional options for relaxation, retreat or informal meetings with different furnishings.

In addition to the reception area, a semi-public staircase landscape was created on the first floor that extends into the mezzanine and can also be used for events. The room program on the first floor is complemented by a sports area and a large bicycle room with an integrated workshop and charging facilities for e-bikes. The gallery on the mezzanine floor above the reception desk is designed as an open co-working area. The adjoining meeting rooms are used exclusively by Vattenfall. The conference zone on the first floor has its own kitchen and coffee bar and offers four smaller, fully equipped multimedia conference rooms as well as two large, interconnectable conference rooms with space for up to 100 people in total.

A special highlight is the Skylounge on the 6th floor with a gastronomic offer and access to the roof terrace used exclusively by Vattenfall. The arrangement of different groups of furniture and the greenery create different qualities of stay here. The roof terrace area can be used outside regular office hours as an event space for up to 300 people.

Open work areas with meeting rooms and team kitchens or coffee points were created on tower floors 7 to 9. The 2-storey atriums expand the range of uses, promote communication and connect the team areas and functions with each other, in some cases via an additional internal staircase. The 15th floor with the best view of the surrounding Hafencity is designed as a "creative floor", whose open co-working areas and flexibly equipped project rooms can be used by all Vattenfall employees.

The design concept for the areas was similar to the already completed Berlin Südkreuz site, with differentiated color schemes that were assigned to the respective team areas in a defined spatial reference. To strengthen the employees' identification with the Hamburg location, a naming system was developed for the main corridor, the conference and meeting rooms and other special areas, which refers to well-known neighborhood or street names or famous sights, personalities and places in the Hanseatic city of Hamburg.